Wer als Linux-Umsteiger nicht komplett auf Windows verzichten kann, installiert beide Betriebssysteme nebeneinander auf dem ...
USB-Stick mit 8 GB Speicherkapazität (Achtung, alle Daten gehen darauf verloren!). Installiert das Programm Linux Live USB Creator. Die ISO-Datei eurer gewählten Linux-Distribution. Öffnet das ...
Bei Linux handelt es sich um freie, UNIX-ähnliche Betriebssysteme. Um das OS auf Ihrem System zu installieren, müssen Sie zunächst einen Boot-Stick erstellen. Wie das funktioniert, stellen wir Ihnen ...
Normalerweise ist es damit getan, Windows, Linux oder beispielsweise ein Rettungssystem auf einen USB-Stick zu schreiben. Das erledigen Tools wie Rufus einfach und zuverlässig. Wer mehrere Systeme auf ...
Es gibt keine Mangel an Tools, die boot-fähige USB-Sticks erstellen. Universal USB Installer ist aber gut und einfach gemacht. Die Bedienung in drei Schritten wirft keine großen Fragen auf und die ...
Die Grundlage für die meisten Linux-Systeme ist ein sogenanntes Image, beispielsweise in Form einer ISO-Datei. Ein Image (Abbild) beinhaltet ein komplettes Dateisystem mit Tausenden Ordnern und ...
Ubuntu, Linux Mint und mehr: Wollen Sie mehrere Linux-Distros ausprobieren, aber nicht zu viele USB-Sticks verwenden? Packen Sie doch alle auf einen Stick. Umstiegswillige auf der Suche nach der ...
Ihr könnt ein Linux-Betriebssystem wie Ubuntu, Linux Mint, Knoppix oder Puppy Linux auf einem USB-Stick kopieren und den PC anschließend davon booten. Entweder ihr installiert Linux dann auf dem PC ...
Das Update für Windows 10 und 11 vom 13. August hat nicht nur diverse Live-Linux-Systeme auf USB-Sticks lahmgelegt. Weil die im Update enthaltene Erkennung von parallel installierten Linux-Systemen in ...
2.6.25 des Linux-Kernels erhielt im Jahr 2008 die nötigen Fähigkeiten, mit Uefi-Systemen umzugehen. Die Aufnahme konnte so früh erfolgen, da Intels Referenz-Version von Uefi mit dem Namen „Tianocore“ ...
Ergebnisse, auf die Sie möglicherweise nicht zugreifen können, werden derzeit angezeigt.
Ergebnisse ausblenden, auf die nicht zugegriffen werden kann