Mehr als 200'000 Franken im Minus. Susana (31) und Xavier N'daka (37) kämpfen mit einem massiven Schuldenberg. Grund dafür sind laut den beiden Neuenburgern hohe Krankenkassenprämien, Kündigungen, ...
Arbeitsmarkt: Schwache Konjunktur, Digitalisierung und demografischer Wandel prägen die Lage. Über 80 % der Stellenangebote suchen Fachkräfte oder höher Qualifizierte. Lebenslanges Lernen wird immer ...
Das „Heidelberger Modell" ist ein neues Lehr-Lernkonzept für die Universitätslehre und den Schulunterricht. Es kombiniert Bewegung sowie Lehre und Lernen miteinander. Erste Einblicke in die Umsetzung ...
Viele Menschen laufen Ultra, ohne es zu merken: Sie kämpfen sich durch Meetings, Krisen und E-Mail-Fluten – oft ohne Plan, ohne Pause, aber mit dem festen Willen, irgendwie durchzuhalten. Doch genau ...
Neulich in einer Postfiliale in Neukölln: Eine Amerikanerin bittet in holprigem Deutsch um Hilfe. Sie warnt den Angestellten vor: „Mein Deutsch ist nicht so gut.“ Die Reaktion? Gelächter. Der ...
In der Ukraine zeigt sich täglich, wie Verteidigung heutzutage gedacht werden muss: Improvisierte Abwehr, modulare Technik und gestaffelte Systeme - diese Erfahrungen könnten für den Westen zur ...
Selbstbestimmtes Lernern zeichnet das neue Schulkonzept aus, das an der Schule an der Wascherde in Lauterbach umgesetzt wird. Schuldezernent Patrick Krug informierte sich über das Programm. Lauterbach ...
Mit einem Wisch ist alles da: Kinder verstehen meist intuitiv, wie die Dinge funktionieren - für die Mechanismen dahinter aber müssen sie sensibilisiert werden. Foto: Silvia Marks/dpa-tmn Von Bettina ...
Ein ikonisches Beispiel dafür ist der Fehlschlag des ersten Ariane-5-Starts im Jahr 1996. Nur 37 Sekunden nach dem Start verließ die Rakete ihre Flugbahn, begann sich unkontrolliert zu drehen und ...
Viele glauben, ab einem gewissen Alter ließe sich nichts Neues mehr lernen. Doch das stimmt nicht, macht Lernexpertin Cornelia Hattula deutlich: Unser Gehirn bleibt ein Leben lang formbar – es kann ...
«Wenn wir das Schreiben KI-Chatbots überlassen, verlieren wir nicht nur ein Handwerk. Denn Schreiben ist mehr als das. Schreiben ist Denken. Das Eine ist dem Anderen nicht nachgelagert, es geschieht ...
Wann ist der richtige Moment für eine Fremdsprache? Und überfordern wir unsere Kinder nicht mit mehreren Sprachen? Eine Wissenschaftlerin erklärt, was da dran ist. An deutschen Schulen hat mehr als ...